Kita Home

Pädagogisches Konzept

 

Krippen- und Elementarbetreuung: Bildung – Betreuung – Förderung

Präambel

Unser pädagogisches Konzept zielt darauf ab, die Selbständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder zu fördern. Die pädagogische Arbeit basiert auf einer engen Beziehung zu den Kindern und der Unterstützung ihrer individuellen Entwicklungsprozesse durch gezielte Angebote und eine anregende Umgebung. Wir sehen die Kita als Lebensraum, in dem Kinder vielfältige Erfahrungen erleben und in ihrer eigenständigen Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden können. Unser Ansatz ist ganzheitlich und berücksichtigt sowohl die kognitive als auch die emotionale, soziale und körperliche Entwicklung der Kinder.

  1. Träger, Leitbild und Rahmenbedingungen

si!kita steht für eine Verbindung von Theorie und Praxis und arbeitet mit verschiedenen Organisationen zusammen. Unser Leitbild ist geprägt von der Unterstützung aller Bevölkerungsgruppen und der Förderung sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit. Partizipation und demokratische Strukturen sind zentrale Elemente unserer Kultur, die sich in allen Bereichen unserer Arbeit widerspiegeln. Wir legen großen Wert auf Vielfalt und streben danach, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Kinder und deren Familien willkommen und wertgeschätzt fühlen.

1.1 Der Sozialraum der si! KITA Vogelhüttenberg

Die si! Kita Vogelhüttenberg befindet sich in einem idyllischen Waldstück in Hamburg-Eißendorf. Die Lage ermöglicht vielfältige Naturerfahrungen und bietet den Kindern reichlich Gelegenheit, die Natur zu erkunden und zu erleben. Der Stadtteil Eißendorf zeichnet sich durch eine Mischung aus Wohngebieten und großflächigen Grünflächen aus, die das Umfeld der Kita bereichern. Die Nähe zu öffentlichen Vekehrsmitteln erleichtert den Zugang zur Kita und fördert die Anbindung an das städ-tische Leben. Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge und Projekte, die das pädagogische Angebot bereichern und den Sozialraum der Kita erweitern.

1.2 Haus- und Gruppenstruktur und Räumlichkeiten

1.2.1 Betreuungszeiten

Die Kita bietet Betreuungsplätze für bis zu 47 Kinder an. Die Öffnungszeiten von 7:00 bis 17:00 Uhr ermöglichen eine flexible Betreuung. Die Kita ist während der Sommerferien für zwei Wochen, vier Tage nach Ostern und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Diese Schließzeiten werden frühzeitig kommuniziert, um den Eltern eine rechtzeitige Planung zu ermöglichen.

1.2.2 Räumlichkeiten

Die Kita besteht aus zwei Gebäuden, die sich passend in das umliegende Waldstück einfügen. Die Gruppenräume sind altersgerecht gestaltet und in verschiedene Funktionsbereiche unterteilt. Eine Lernwerkstatt für die Krippenkinder bietet Raum für kreative Aktivitäten und Experimente. Das Nebengebäude beherbergt einen weiteren Gruppenraum für die Elementarkinder. Die Gestaltung der Räumlichkeiten fördert die Autonomie der Kinder und bietet ihnen vielfältige Anreize zur Selbsttätigkeit. Unsere Räumlichkeiten sind zudem so gestaltet, dass sie den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden und ihnen eine sichere und inspirierende Umgebung bieten.

1.3 Mitarbeiter:innen und personelle Qualitätssicherung

Unsere Mitarbeiter:innen sind qualifizierte Fachkräfte, die durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen stets auf dem neuesten Stand der pädagogischen Forschung und Praxis sind. Eine Identifikation mit den Zielen der Einrichtung und eine transparente Arbeitsweise sind für uns selbstverständlich. Regelmäßige Schulungen und Elternevaluationen tragen zur Qualitätssicherung bei und gewährleisten eine hohe Betreuungsqualität. Unsere Mitarbeiter:innen sind befähigt, individuelle Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und entsprechend auf diese einzugehen, um eine optimale Förderung zu gewährleisten. Wir legen Wert auf eine offene und respektvolle Kommunikation innerhalb des Teams, die von gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung geprägt ist.

1.4 Ernährung

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts. Wir bieten den Kindern täglich frische und kindgerechte Mahlzeiten an, die von einem reichhaltigen Mittagessen bis hin zu gesunden Snacks am Nachmittag reichen. Dabei legen wir Wert auf eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Kost, die den Bedarfen der Kinder entspricht. Wir berücksichtigen auch besondere Ernährungsbedürfnisse und -gewohnheiten, wie z.B. Allergien, Unverträglichkeiten und kulturelle Essgewohnheiten, um sicherzustellen, dass alle Kinder gut versorgt sind.

1.5 Umsetzung Kinderschutz in der si!kita Vogelhüttenberg

Der Schutz der Kinder hat bei uns höchste Priorität. Unsere Maßnahmen umfassen die ständige Beaufsichtigung der Kinder und eine kindgerechte Ausstattung der Räumlichkeiten. Regelmäßige Sicherheitsschulungen für die Mitarbeiter und die Sensibilisierung der Kinder über Schutzmaßnahmen in der Kita tragen zur Sicherheit bei. Eine offene Kommunikation mit den Eltern ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer Kinderschutzmaßnahmen. Wir haben klare Richtlinien und Verfahren, um sicherzustellen, dass im Falle eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung schnell und angemessen gehandelt wird. Unsere Mitarbeiter sind zudem in Erster Hilfe am Kind ausgebildet und wissen, wie sie in Notfällen richtig reagieren müssen.

  1. Unsere pädagogische Arbeit

Unsere pädagogischen Leitlinien basieren auf einem wertschätzenden Bild vom Kind. Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Stärken und Interessen. Wir fördern die Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Menschen. Geschlechterbewusstsein, demokratisches Handeln und Partizipation sind feste Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit. Beobachtung und Dokumentation von pädagogischen Abläufen spielen eine zentrale Rolle darin, die Entwicklung der Kinder gezielt zu unterstützen und zu begleiten. Wir nutzen verschiedene Methoden der Beobachtung und Dokumentation, um die individuellen Lern- und Entwicklungsprozesse der Kinder festzuhalten und weiterzuentwickeln. Unsere pädagogischen Ansätze orientieren sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkennt-nissen und bewährten Praxisbeispielen.

2.1 Eingewöhnung und Übergänge

Die Eingewöhnung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Eltern nach dem “Berliner Modell”. Dies bedeutet, dass die Eltern aktiv in den Eingewöhnungsprozess eingebunden werden, um den Kindern einen sicheren Start in die Kita zu ermöglichen. Übergänge, wie der Wechsel von der Krippe in den Elementarbereich, werden sorgfältig vorbereitet und begleitet, um den Kindern eine reibungslose Transition zu ermöglichen. Wir planen die Übergänge individuell und berücksichtigen dabei die Bedürfnisse und das Tempo der Kinder. Die Übergangsphasen werden durch gezielte pädagogische Maßnahmen unterstützt, um den Kindern Sicherheit und Orientierung zu bieten. Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen, um die Übergänge optimal zu gestalten und die Kinder bestmöglich zu unterstützen.

2.2 Pädagogische Angebote und Projekte

Unsere pädagogischen Angebote und Projekte sind vielfältig und orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Sie umfassen kreative Aktivitäten, sportliche Angebote und naturwissenschaftliche Experimente. Ziel ist es, die Kinder ganzheitlich zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Wir legen großen Wert auf eine kindzentrierte Planung und Durchführung der Angebote und Projekte, bei der die Kinder aktiv mit einbezogen werden und eigene Ideen und Vorstellungen einbringen können. Wir achten darauf, dass die Angebote den Kindern Freude bereiten und sie in ihrer Neugier und ihrem Forscherdrang unterstützen.

  1. Exemplarischer Tagesablauf im Überblick

3.1 Krippenbereich

Der Tagesablauf in der Krippe ist durch klare Strukturen und Rituale geprägt. Er um-fasst Freispielzeiten, in denen die Kinder ihren Interessen nachgehen können, gemeinsame Mahlzeiten, gezielte pädagogische Angebote und Projekte, Mittagessen, Ruhezeiten und Nachmittagsangebote, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Diese Struktur gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung und ermöglicht ihnen, sich frei und kreativ zu entfalten. Wir achten darauf, dass die Kinder genügend Zeit für freies Spielen erhalten, da dies ein wichtiger Bestandteil ihrer Entwicklung ist.

3.2 Elementarbereich

Auch im Elementarbereich wird viel Wert auf Struktur und Rituale gelegt. Der Tages-ablauf beginnt mit einem offenen Anfang, gefolgt von einem gemeinsamen Morgenkreis. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten und Angeboten teilzunehmen, die ihre Interessen und Fähigkeiten fördern. Das Mittagessen wird in einer familiären Atmosphäre eingenommen, gefolgt von einer Ruhe-phase. Am Nachmittag stehen weitere Spiel- und Lernangebote zur Verfügung. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich an der Planung und Gestaltung des Tagesablaufs zu beteiligen und ihre eigenen Ideen und Interessen einzubringen. Wir bieten auch regelmäßige Ausflüge und Exkursionen an, um den Kindern neue Erfahrungen und Lernmöglichkeiten zu bieten.

  1. Zusammenarbeit mit Eltern und Institutionen

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns von großer Bedeutung. Regelmäßige Elternabende, Workshops und individuelle Gespräche bieten den Eltern die Möglichkeit, sich aktiv in den Kita-Alltag einzubringen und an der Entwicklung ihrer Kinder teilzuhaben. Wir pflegen zudem enge Kooperationen mit lokalen Institutionen und nehmen an regionalen Netzwerktreffen teil, um unsere pädagogische Arbeit kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Nach oben scrollen